Nur wer genug Energie hat, kann den Herausforderungen optimal begegnen und ein vitales Leben führen

 https://www.youtube.com/watch?v=PCRTQPjhnbg&feature=youtu.be

 

 https://www.youtube.com/watch?v=HxiAQRTNCy0&feature=youtu.be

 

Eine mögliche Ursache für Energiemangel, Erschöpfung und Gewichtszunahme ist u.a. ein unausgeglichener Mikronährstoffhaushalt!

Die damit verbundene Erschöpfung des Menschen beeinträchtigt seine Fähigkeit seine  Umwelt so wahrzunehmen und adäquat zu reagieren, wie es ihm bei einer optimalen Vitalstoffversorgung möglich wäre. Nur wenn der Organismus in einer idealen Weise versorgt wird, ist ein vitales Leben möglich.

 

Gewährleistung für einen gesunden Stoffwechsel sind:

  1. Die Verfügbarkeit von Mikronährstoffen und deren optimale Verwertung
  2. Das Lösen von Stoffwechselblockaden, die verursacht sein können u.a. durch Schwermetalle, Stoffwechsel- und / oder Umwelttoxine.

 

Meine diagnostische Vorgehensweise:

  • Ausführliche Anamnese
  • Laborbefunde mit alternativen biologischen Therapievorschlägen
  • Darmgesundheits-Check
  • Schwermetall-Screen                                                        
  • Säure-Basen-Haushalt-Screen
  • Vitamin- D -Mangelzustandsprüfung 

 

Meine klinische Intervention:

  • Individuelle Prä- / Probiotika
  • Im Darm entscheidet sich maßgeblich, wie gut unsere Vitalität und wie gut unser Immunschutz funktioniert. Hier wird der Weg für die Aufnahme und Verwertung der lebensnotwendigen Nährstoffe sowie die Ansiedlung nützlicher Mikroorganismen geebnet und damit die Ausscheidung von Krankheitserregern und Giftstoffen unterstützt.

 

  • Individuelle Infusions- / Injektionstherapie
  • mit Mikronährstoffen, Vitaminen, Aminosäuren etc. zum effektiven und schnellen Defizitausgleich.
  • Individuelle Schwermetallausleitung 
  • Schwermetalle wie z.B. Quecksilber (Amalgam), Aluminium, Blei, Cadmium, Kupfer, Silber, Arsen, Wismut, Nickel, Platin, Thallium und Thorium können toxisch wirken und den Zellstoffwechsel beeinflussen, indem sie u.a. Enzyme in ihrer optimalen Funktionsweise schwächen.